Die Disponenten der Leitstelle versehen ihren Dienst in einem Schichtsystem.
Fachliche und persönliche Voraussetzungen für Einsatzkoordinatoren/-innen
- erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum/zur Rettungsassistenten/-in bzw. Notfallsanitäter/-in
- Tauglichkeit für die Arbeit am Bildschirmarbeitsplatz (G 37.1) sowie Atemschutztauglichkeit (G 26.3)
- erfolgreich abgeschlossene Laufbahnausbildung für den mittleren
feuerwehrtechnischen Dienst ( B1) bzw. Bereitschaft zur zeitnahen Qualifikation - erfolgreich abgeschlossene Führungsausbildung für den mittleren feuerwehrtechnischen Dienst (B III) bzw. Bereitschaft zur zeitnahen Qualifikation
- erfolgreich abgeschlossener Leitstellenlehrgang (Dispo) bzw. Bereitschaft zur zeitnahen Qualifikation
- Bereitschaft zur Sicherheitsüberprüfung nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz des Landes Brandenburg
- Teamfähigkeit, soziale Kompetenz, technisches Verständnis sowie Entscheidungsfreudigkeit.
Arbeitsaufgaben
- Entgegennahme von Hilfeersuchen und Meldungen zum Brandschutz, zum Rettungsdienst, zum Katastrophenschutz sowie zur technischen Hilfeleistung und Einleitung der notwendigen einsatztaktischen Maßnahmen
- Führung und Koordinierung der Kräfte und Mittel des Einsatzdienstes bis zur Übernahme durch den verantwortlichen Einsatzleiter vor Ort.
- Anleitung zur Laienreanimation am Telefon und Anleitung zur Erste Hilfe
- Gewährleistung der Aufrechterhaltung einer stabilen Kommunikation zur Einsatzstelle und anderen, internen wie externen Einrichtungen.
- Aktualisierung von Einsatzdokumentationen und Übersichten der Leitstelle.
- Lage- und Nachweisführung von Einsätzen
Vergütung die in der Stellenausschreibung vom 13.02.2018 ausgewiesen war: Entgeltgruppe 9a / Besoldung A 9
Arbeitszeit: 40 Stunden / Woche in einem 12-Stunden-Schichtdienst
Stand 13.02.2018