Ausgangslage: Zur Übertragung von Alarmdepeschen und Abschlussmeldungen an die Einsatzkräfte durch die IRLs Lausitz ist bis heute das Telefax eine weit verbreitete Methode bei Feuerwehren in unserer Region. Gründe hierfür sind deren unkomplizierte Einrichtung und die relativ kostengünstigen Anschaffungs- und Betriebskosten. Die IRLS Lausitz erreichen seit einiger Zeit zahlreiche Meldungen, dass Alarm- und Abschlussfaxe fehlerhaft …
In IVENA eHealth erfolgen Zuweisungen von Patienten des Rettungsdienstes über die sogenannten Patienten-Zuweisungs-Codes (PZC) bzw. Rückmelde-Indikationen (RMI), die Verdachts-Diagnosen oder Leitsymptome beschreiben. Aus historischen Gründen gab es in Deutschland verschiedene RMI-Tabellen mit unterschiedlichen Zahlen und Bedeutungen. Um dies zu lösen, fanden im Jahr 2021 mehrere Konsensus-Konferenzen statt, in denen Vertreter aller IVENA-Nutzer gemeinsam eine bundesweit …
Anlässlich des bundesweiten Warntages am 08.12.2022 werden von der Integrierten Regionalleitstelle Lausitz für die Landkreise Spree-Neiße, Oberspreewald-Lausitz, Dahme-Spreewald, Elbe-Elster sowie die kreisfreie Stadt Cottbus/Chóśebuz „Warnrufe“ auf unterschiedlichen Alarm- und Informationskanälen ausgelöst. Neben den bundeseinheitlichen „Warnruf“ per Mobiltelefon über das neue Cell-Broadcast-System des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) werden in den Landkreisen Dahme-Spreewald, Spree-Neiße und …
Als zentrale Koordinierungsstelle für Hubschrauberverlegungen von Krankenhaus zu Krankenhaus sind wir für das gesamte Land Brandenburg tätig. In diesem Zusammenhang fand am 06.09.2022 eine zentrale Weiterbildung und eine anschließende Sicherheitsunterweisung für unsere Disponenten auf der ADAC Luftrettungsstation Senftenberg statt.
Im Rahmen eines Pilotversuchs wurden seit der Extremwetterlage „Xavier“ im Jahr 2017 insgesamt 18 ortsfeste Befehlsstellen in den Landkreisen Dahme-Spreewald, Oberspreewald-Lausitz, Spree-Neiße, Elbe-Elster und der kreisfreien Stadt Cottbus an ein gemeinsames Befehlsstellennetzwerk innerhalb des Zuständigkeitsgebiets der IRLS Lausitz angebunden. Mit diesem Pilotenversuch konnte erfolgreich der Mehrwert, sowie die organisatorische und technische Machbarkeit eines digitalen Befehlsstellensystems …
Am 10. September werden in ganz Deutschland Warn-Apps piepen, Sirenen heulen, Rundfunkanstalten ihre Sendungen unterbrechen und Probewarnungen auf digitalen Werbetafeln erscheinen. An diesem Tag findet nämlich der erste bundesweite Warntag seit der Wiedervereinigung statt. Das Signal zur Warnung soll dieses Jahr um 11.00 Uhr und das zur Entwarnung um 11.20 Uhr erfolgen.
KATRETTER ist ein Smartphone-basiertes Alarmierungssystem für qualifizierte Ersthelfer. Mit diesem System können Rettungskräfte, Ärzte und weitere medizinisch qualifizierte Personen die Überlebensrate bei Herz-Kreislauf-Stillständen signifikant verbessern. Dies erfolgt durch schnell eingeleitete Wiederbelebungsmaßnahmen. Die Leitstelle Lausitz hat sich dazu entschlossen das KATRETTER-System in Ihrem Einzugsbereich zur Verfügung zu stellen, gefördert durch das Ministerium des Innern Land Brandenburg.
Am Mittwoch den 13. Juni 2019 fand im Rahmen des Projektes „Grenzüberschreitende Notfallversorgung in der Eurostadt Guben-Gubin“ eine Studienfahrt nach Gorzów Wielkopolski statt. Das Ziel der Studienfahrt war der Erfahrungsaustausch zum Thema „Deutsches und polnisches Rettungswesen – Ähnlichkeiten und Unterschiede“. An der Studienfahrt und am praktischen Workshop haben die Vertreter des Krankenhauses des Naemi-Wilke-Stifts und …
Vom 3. bis 5. Juni 2019 fand an der Staatlichen Feuerwehrschule Geretsried das erste Treffen der Verantwortlichen für die Leitstellenausbildung in Deutschland statt. Die Vertreter aus Baden-Württemberg, Brandenburg, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Schleswig-Holstein, Thüringen und Bayern diskutierten intensiv über Fragen der Ausbildung von Disponenten und Führungskräften in der Leitstelle sowie über Simulationstraining, standardisierte …
Wie bereits angekündigt und leider mehrfach verschoben, werden jetzt ab dem 01.07.2019 09:00 Uhr, neue Rettungsdienststichworte in den Integrierten Regionalleitstellen des Landes Brandenburg in Betrieb genommen. Entstanden sind die heutigen Einsatzstichworte im Jahr 2011, in Vorbereitung der Einführung des neuen einheitlichen Einsatzleitsystems. Die Spezifizierung erfolgte damals auf Grundlage der Notfallursache und der zu alarmierenden Einsatzmittel. …