Für die Feuerwehren im Einzugsgebiet der Leitstelle Lausitz bieten wir einen webbasierten Wachalarm inkl. automatischer Sprachansage und Rückmeldefunktion an.
Freiwillige Feuerwehren eines Amtes, einer amtsfreien Gemeinde, einer Verbandsgemeinde oder einer Stadt können teilnehmen, indem der Träger des Brandschutzes eine formlose E-Mail an support[at]feuerwehr.cottbus.de sendet.
Mit der Freischaltung wird auf dem zughörigen Twitter-EVI-Account bei jeder Vorinformationen ein direkter Link zum Dashboard veröffentlicht.
Bitte beachten Sie, dass wir derzeit beim Wachalarm über das Internet nur einen reduzierten Alarmtext anzeigen (Ort, Ortsteil, Einsatzart, Stichwort, grober Radius des Einsatzortes, alarmierte Wachen und Fahrzeuge). Bei der Anwendung handelt es sich um eine Eigenentwicklung die noch nicht vollständig auf Sicherheit geprüft wurde, deshalb diese Einschränkung.
Über einen Befehlsstellenanschluss können wir den Alarmmonitor vollständig in der entsprechenden Wache freischalten.
Der Wachalarm wird seitens der Leitstelle Lausitz kostenfrei und zur freien Verwendung bereitgestellt. Ein Anspruch auf eine dauerhafte Verfügbarkeit des Dienstes sowie eine fehlerfreie und zuverlässige Übermittlung der Daten besteht nicht. Das Auslesen der dargestellten Daten wird unsererseits geduldet. Für mögliche Auskunftsersuchen oder Schadensersatzansprüche aufgrund von entstandener Sach- oder Personenschäden, verweisen wir auf den Betreiber dieser Alarmierungssystem und übernehmen keine Haftung.
Allgemeines
Wachalarm IP-Web ist eine Open-Source-Anwendung die von jedem frei genutzt werden kann. Die Web-Anwendung kann mit jedem Webbrowser (Firefox, Chrome etc.) aufgerufen werden.
Der genaue Funktionsumfang ist auf der Entwickler-Seite beschrieben:
Weitere Erklärungen finden sich im WIKI der Entwickler-Seite:
Rückmeldungen
Das DE-Alarm-System der IRLS Lausitz verfügt über eine Schnittstelle zum Dienst Wachalarm IP-Web. Aufgabenträger die bei Wachalarm IP-Web registriert sind und unser DE-Alarm-System nutzen, können sich die Rückmeldungen zu einem Alarm auf ihren Alarmmonitoren anzeigen lassen. Dafür sind folgende Vorrausetzungen umzusetzen:
- Der Alarmmonitor muss parallel zur Alarmierung von DE-Alarm durch die Leitstelle angesteuert werden und einen Einsatz anzeigen.
- Die externe ID für eine Organisationseinheit im Redaktionssystem von DE-Alarm, muss eindeutig mit der Wachennummer des Einsatzleitsystems übereinstimmen.
(wird von durch die Datenpflege der Leitstelle gewährleistet)
Raspberry-Pi-Image für den Alarmmonitor
Sie können den Wachalarm-IP auf einem Monitor z.B. in Ihrem Gerätehaus anzeigen. Wenn Sie hierfür einen Raspberry-Pi verwenden, können Sie ein fertiges SD-Karten-Image nutzen, welches wie für Sie bereitgestellt haben.
Alle weiteren Details hierzu finden Sie auf der Github-Projektseite: https://github.com/Robert-112/Wachalarm-Kiosk