Die Regionalleitstellen des Landes Brandenburg betreiben gemeinsam ein zentrales Web-Portal (www.lstbb.de) zur zentralen und einheitlichen Stammdatenpflege. Diese gemeinsame Datenbasis dient im Kern dazu, um bei Ausfall einer Regionalleitstelle (Redundanzfall) einen reibungsfreien Ablauf zu garantieren. Durch das Vorhandensein der notwendigen Daten zur Einsatzortbestimmung und Alarmierung der Einsatzkräfte ist jede Leitstelle in der Lage schnell und effizient …
Am Mittwoch den 13. Juni 2019 fand im Rahmen des Projektes „Grenzüberschreitende Notfallversorgung in der Eurostadt Guben-Gubin“ eine Studienfahrt nach Gorzów Wielkopolski statt. Das Ziel der Studienfahrt war der Erfahrungsaustausch zum Thema „Deutsches und polnisches Rettungswesen – Ähnlichkeiten und Unterschiede“. An der Studienfahrt und am praktischen Workshop haben die Vertreter des Krankenhauses des Naemi-Wilke-Stifts und …
Vom 3. bis 5. Juni 2019 fand an der Staatlichen Feuerwehrschule Geretsried das erste Treffen der Verantwortlichen für die Leitstellenausbildung in Deutschland statt. Die Vertreter aus Baden-Württemberg, Brandenburg, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Schleswig-Holstein, Thüringen und Bayern diskutierten intensiv über Fragen der Ausbildung von Disponenten und Führungskräften in der Leitstelle sowie über Simulationstraining, standardisierte …
Der Fachverband Leitstellen e.V. hat Videospots über den Beruf des Leitstellendisponenten/in produziert und veröffentlicht. Wir möchten dies zum Anlass nehmen um nochmals selbst für diesen Beruf zu werben. Das Video haben wir im Beitrag für euch verlinkt: