DE-Alarm

App-Zusatzalarmierung
Logo DE Alarm
Beginnend ab dem 1. März 2023 stellt die Integrierte Regionalleitstelle Lausitz die (Alarm-)App „DE-Alarm“ für alle Aufgabenträger des Rettungsdienstes und des Brand- und Katastrophenschutzes in Ihrem Zuständigkeitsbereich bereit.

Mitglieder und/oder Mitarbeiter der Feuerwehren, des Katastrophenschutzes und des Rettungsdienstes in den Landkreisen Dahme-Spreewald, Elbe-Elster, Oberspreewald-Lausitz, Spree-Neiße und der kreisfreien Stadt Cottbus können die App nutzen, ohne das für Sie weitere Kosten entstehen.

Auf dieser Webseite erklären wir:

  • wie DE-Alarm funktioniert und welche Möglichkeiten es bietet,
  • wie man an DE-Alarm teilnimmt,
  • wie DE-Alarm aufgebaut ist und wer Ansprechpartner ist,
  • wie DE-Alarm eingerichtet und genutzt wird,
  • und geben Antworten auf weitere Fragen.

Hinweis

Die Einführung von DE-Alarm beginnen wir ab März 2023 schrittweise mit allen Aufgabenträgern, welche bereits vorab Interesse gemeldet haben. Danach folgen nach und nach alle weiteren Interessenten.

Vertraglich ist vereinbart, dass jede bei DE-Alarm teilnehmende Organisation über einen technischen Ansprechpartner vor Ort verfügt. Sollten Sie fragen zu DE-Alarm haben, kontaktieren Sie bitte stets zuerst diesen technischen Ansprechpartner vor Ort (z.B. benannte Person für DE-Alarm der Gemeinde oder Amtswehrführung). Gerade in der Anfangsphase werden wir Einzelanfragen von z.B. Mitgliedern einer Freiwilligen Feuerwehr oder anderen Personen, die uns nicht benannt wurden, nicht beantworten können. Weitere Details finden Sie im Register „Teilnahme“.

Aufbau des DE-Alarms
Systemübersicht DE-Alarm in der IRLS Lausitz

Funktionsweise

Das Gesamtsystem DE-Alarm besteht aus:

  1. der Schnittstelle zum Einsatzleitsystem der Leitstelle,
  2. dem DE-Alarm Redaktionssystem (Webseite),
  3. der DE-Alarm Smartphone-App und
  4. (optional) dem selbst entwickelten Alarmmonitor 

Die Schnittstelle des Einsatzleitsystems übergibt dem Redaktionssystem die Einsatz- und Alarmierungsdaten, die im Anschluss an die gewünschten Empfänger (Smartphones) weitergeleitet werden.

Das Redaktionssystem ist das Verwaltungswerkzeug für DE-Alarm. Dort werden Organisationen (z.B. Träger des Rettungsdienstes oder des Brand und Katastrophenschutzes etc.) und Organisationseinheiten (z.B. Wachenstandorte) gepflegt, aber auch sämtliche Empfänger mit Ihren Smartphones hinterlegt und verwaltet.

Die DE-Alarm Smartphone-App kann über die offiziellen App Marktplätze von Google und Apple heruntergeladen werden. Die Registrierung bzw. Freischaltung erfolgt über einen QR-Code, welcher von einer teilnehmenden Organisation (Feuerwehr, Landkreis, Gemeinde, usw.) über das Redaktionssystem bereitgestellt wird. Alarmierungen werden per Push-Service als Benachrichtigung auf dem Gerät zugestellt.

Der (optionale) Alarmmonitor (Wachalarm IP-Web) ist eine Eigenentwicklung der IRLS Lausitz. Die Webanwendungen zeigt die wichtigsten Einsatzinformationen an und informiert live über Rückmeldungen, die über die Smartphone-App gegeben werden.

Hintergrund

DE-Alarm ist ein Anwendung für Einsatzkräfte in Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (z.B. Feuerwehr- und  Rettungsdienst). Mittels DE-Alarm werden ergänzende Informationen zum Einsatz auf das Smartphone übertragen. DE-Alarm ersetzt nicht die digitale Alarmierung, sondern ergänzt diese um zusätzliche Funktionen wie z.B. die Rückmeldefunktion. Meldungen (Daten) werden ausschließlich verschlüsselt und direkt an die Einsatzkräfte übermittelt. Außerdem können Empfänger diese Meldungen bestätigen („komme“ / „komme nicht“), so dass z.B. eine Führungskraft entscheiden kann, ob weitere Kräfte zu einem Einsatz hinzugezogen werden müssen.

DE-Alarm basiert technologisch auf dem Katastrophenwarnsystem KATWARN und auf dem Ersthelfersystem KATRETTER. Es wurde vom Fraunhofer Institut für offene Kommunikationssysteme entwickelt.

Der Schutz von personenbezogenen Daten hat bei DE-Alarm höchste Priorität. So wurden bereits in der Konzeption des Gesamtsystems die wichtigsten Prinzipien des Datenschutzes verankert, beachtet und umgesetzt (wie z.B. „Privacy by Design“ und „Privacy by Default“ entsprechend Art. 25 DSGVO). Daten werden erst dann erhoben und verarbeitet, wenn sie zur Bereitstellung der Dienste unabdinglich und notwendig sind.

Voraussetzungen zur Nutzung von DE-Alarm

Der Dienst DE-Alarm steht für alle Aufgabenträger im Zuständigkeitsbereich der Leitstelle Lausitz kostenfrei zur Verfügung, sofern der Aufgabenträger eine Nutzungsvereinbarung mit der IRLS Lausitz abgeschlossen hat. In dieser Vereinbarung ist u.a. geregelt, dass der Aufgabenträger seine Einsatzkräfte (Empfänger) und deren Smartphones eigenverantwortlich in DE-Alarm verwaltet. Außerdem erklärt er, dass er DE-Alarm als einen zusätzlichen Informationsdienst ansieht und die digitale Alarmierung via POCSAG weiterhin das primäre Alarmierungsmittel in seinem Zuständigkeitsbereich bleibt.

Jede teilnehmende Organisation hat min. einen technischen Ansprechpartner benannt, welcher:

  • die Einsatzkräfte (Empfänger) & die Alarmierungsgruppen im Redaktionssystem von DE-Alarm verwaltet,
  • bei Problemen mit der Smartphone-App unterstützt und
  • als primärer Ansprechpartner für die Leitstelle dient.

Des Weiteren werden für die Nutzung von DE-Alarm benötigt:

  • ein PC mit Internetanbindung und Web-Browser
    • Die Registrierung und die Verwaltung der Einsatzkräfte (Empfänger) und deren Smartphones erfolgt über das Redaktionssystem von DE-Alarm, welches über das Internet mit einem Browser aufgerufen wird. Es wird Nutzung eines modernen Browsers wie z.B. Google Chrome, Mozilla Firefox, Microsoft Edge oder Apple Safari empfohlen.
    • Einen Zugang zum Redaktionssystem können technische Ansprechpartner vor Ort mit unserem Benutzerformular bei der IRLS Lausitz beantragen.
  • ein Smartphone
    • Für den Empfang der Einsatzinformationen über DE-Alarm benötigt jede Einsatzkraft (Empfänger) ein Smartphone nach Stand der Technik mit dem Betriebssystem Android oder Apple iOS.
  • Optional: Alarmmonitor
    • Sofern Rückmeldungen der Einsatzkräfte in der Wache auf einem Alarmmonitor dargestellt werden sollen, wird ein Bildschirm in entsprechender Größe, eine Wandhalterung und eine Computer benötigt, welcher wiederum Zugang zum Internet hat und über einen Browser nach Stand der Technik verfügt. Geeignet ist z.B. moderner SmartTV mit integriertem Browser, ein PC oder Raspberry Pi.
Achtung

Für die Beschaffung, Installation, Einrichtung, Wartung und den Betrieb der eingesetzten Hardware (Smartphones, PCs, Alarmmonitor usw.) ist der Aufgabenträger eigenverantwortlich zuständig.

Teilnahme an DE-Alarm

Im Zuständigkeitsbereich der Leitstelle Lausitz können alle Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) kostenfrei an DE-Alarm teilnehmen, sofern die o.g. Voraussetzungen erfüllt werden.

Hierzu lassen Sie uns die unterzeichnete Nutzungsvereinbarung bitte per E-Mail an support[at]feuerwehr.cottbus.de zukommen. Aufgabenträger die bereits über eine bestehende Nutzungsvereinbarung im Rahmen des Befehlsstellensystems mit der IRLS Lausitz verfügen müssen nichts weiter tun. Sie erhalten von uns eine Mitteilung zur Vertragsänderung.

Wir nehmen Ihre Anfrage anschließend entgegen und bearbeiten diese zu den üblichen Bürozeiten. Für alle weiteren Details zur Einrichtung und Umsetzung setzen wir uns dann mit Ihnen in Verbindung.

Organisation

Die Organisation und das Benutzerkonzept von DE-Alarm ist hierarchisch strukturiert und hat mehrere Ebenen. Die Ebenen selbst sind dynamisch und können unterschiedliche Funktionen übernehmen. Grundlegend gilt folgender Aufbau:

  1. Oberste Ebene
    • Verwaltungsorganisationen (für die Leitstelle)
  2. Mittlere Ebene
    • steht dem Aufgabenträger zur Verfügung
    • Hier Verwalten Sie Ihre Organisationseinheiten (z.B. Wachenstandorte), welche ihnen untergeordnet sind.
  3. Untere Ebene
    • Empfängerorganisationen (Teilnehmerverwaltung)
    • Dies sind die lokalen Organisationseinheiten (z.B. Wachenstandorte), welche die Alarme der Leitstelle empfangen.
    • Sie sind für die Verwaltung der Alarmierungsgruppen und Empfänger verantwortlich.
Organisation des DE-Alarms
Organisation innerhalb von DE-Alarm

Ansprechpartner für DE-Alarm

Generell gibt es in jeder Organisation einen technischen Ansprechpartner vor Ort, der für alle Belange hinsichtlich der Nutzung von DE-Alarm zuständig ist. Wenn Sie Fragen zu DE-Alarm oder Probleme mit der Smartphone-App haben, kontaktieren Sie bitte immer zuerst diesen Ansprechpartner.

Sollte durch den technischen Ansprechpartner keine Lösung gefunden werden, kann er sich an die Leitstelle Lausitz wenden.

Ansprechpartner für den DE-Alarm
Ansprechpartner für DE-Alarm
Wer der technische Ansprechpartner für DE-Alarm bei Ihnen ist, erfragen Sie bitte bei Ihrer Organisation (Amtswehrführung, Wachenleitung etc.). Gibt es keinen technischen Ansprechpartner, dann ist entweder eine Vertretung zu benennen, oder es wurde noch keine Nutzungsvereinbarung zur Teilnahme übermittelt (siehe Reiter „Teilnahme“).

Die Einrichtung und Nutzung von DE-Alarm ist sehr umfangreich, weshalb wir zusammen mit den Antragstellern i.d.R. eine kurze Online-Einweisung durchführen.

Außerdem gibt es eine Handbuch, welches wir auf Anfrage bereitstellen können. Sollten Sie weitere fragen zu DE-Alarm haben kontaktieren Sie bitte zunächst den Ansprechpartner Ihrer Organisation (z.B. Amtswehrführung). Darüber hinaus nehmen weitere Fragen gern über den benannten Ansprechpartner Ihrer Organisation entgegen.

Neuerungen DE-Alarm – Update Version 1.2

Nach intensiven Tests und Probedurchläufen können wir nun endlich das nächste größere Update für DE-Alarm bereitstellen. Ab sofort stehen mehrere neue Funktionen zur Verfügung, die wir hier kurz vorstellen wollen. Rollen und Fähigkeiten DE-Alarm bietet jetzt die Möglichkeit, verschiedene Funktionen pro Einsatzkraft zu hinterlegen. Die Zuweisung erfolgt über das Redaktionssystem. Darin können berechtigte Anwender einem …

Am 06.11.2023 wurden innerhalb der Leitstelle Anpassungen an der Schnittstelle zu DE-Alarm vorgenommen. Die wichtigsten Änderungen im Überblick: Systemumgebung Verbesserungen der internen Schnittstelle zwischen Einsatzleitsystem und DE-Alarm (ausbleibende Alarmierungen durch Probleme bei der Datenübermittlung wurden repariert). Sonderzeichen werden korrekt und vollständig an DE-Alarm übergeben. App / Datenversorgung Pro Alarmierungsgruppe kann unterschieden werden, welche Datensätze in …

Zum 01.08.2023 haben wir notwendige Aktualisierungen bei DE-Alarm vorgenommen. Die wichtigsten Änderungen im Überblick Systemumgebung Aktualisierung der Kern-Systeme auf die neueste Software-Version von DE-Alarm. Optimierung der Indexierung der Datenbank zur Verbesserung der Geschwindigkeit des Gesamtsystems. Verbesserung der Signaturprüfung beim Zugriff auf das System. Neu (vorbereitet): Möglichkeit zur Nutzung der 2 Faktor Autorisierung. Komfortfunktionen für Leitstellen …

Welche Kosten entstehen für die Nutzung?

Für die Nutzung von DE-Alarm entstehen dem Aufgabenträger keine weiteren Kosten.

Die Nutzung ist für Ihn inkl. einer unbegrenzten Nutzeranzahl kostenfrei.

Wie sicher und zuverlässig ist DE-Alarm?

DE-Alarm verfügt über eine vollständige – nach aktuellem Stand der Technik – sichere Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Das bedeutet das der Dateninhalt von der Leitstelle zum Endgerät lückenlos verschlüsselt übertragen wird. Ein Zugriff durch Dritte wie z.B. den App-Anbieter ist somit nicht möglich.

Außerdem werden spätestens nach Einsatzende sämtliche Alarminformationen automatisch vom Smartphone der alarmierten Einsatzkraft gelöscht.

Wie jede Smartphone-App ist auch DE-Alarm technisch bedingt, abhängig von Dritten. Dadurch besteht eine höhere Eintrittswahrscheinlichkeit für eine technische Störung oder einen Ausfall (z.B. bei Stromausfall, Empfangsproblemen im Mobilfunknetz oder bei Störungen im Rechenzentrum des Diensteanbieters).

Aus diesem Grund bleibt die digitale Alarmierung via POCSAG-Meldeempfänger (DME-Pager) und die Sirene das primäre Alarmierungsmittel in unserer Region. Die Nutzung der DE-Alarm-App ist lediglich ein Zusatzdienst, für den die IRLS Lausitz keine hohe Zuverlässigkeit garantiert.

Deshalb besteht für die Einsatzkraft weiterhin die Pflicht den digitalen Meldeempfänger mitzuführen. Erst durch die Nutzung beider Systeme entsteht ein Mehrwert und eine höhere Verfügbarkeit im Sinne der Alarmierung.

Wie installiere ich die DE-Alarm-App auf meinem Smartphone?

Achtung

Zur vollständigen Nutzung der App muss ein QR-Code mit dem Smartphone eingescannt werden. Dieser wird Ihnen vom technischen Ansprechpartner Ihrer Organisation zur Verfügung gestellt.

Ohne den QR-Code können Sie die DE-Alarm-App nicht wie gewünscht nutzen.

Einrichtung der DE-Alarm-App auf einem iPhone

Öffnen Sie den App-Store auf dem iPhone und installieren Sie die DE-Alarm-App der Turmsolutions GmbH.

DE-Alarm App im Apple iOS App-Store

DE-Alarm App im Apple iOS App-Store

Öffnen Sie die installierte DE-Alarm-App.

Lesen Sie die Datenschutzerklärung um zu erfahren zu welchen Zwecken Ihre persönlichen Daten in der DE-Alarm-App verarbeitet werden.

Datenschutzerklärung in DE-Alarm-App

Datenschutzerklärung in DE-Alarm-App

Erlauben Sie Mitteilungen für die Alarm-DE-App, um akustisch und optisch informiert zu werden. Ohne diese „kritischen Hinweise“ erfolgteauf dem iPhone KEINE Signalisierung bei einem Einsatz.

Mitteilungen durch die DE-Alarm-App erlauben

Mitteilungen durch die DE-Alarm-App erlauben

Die Registrierung in DE-Alarm-App erfolgt mit Hilfe von QR-Codes. Um diesen einzulesen muss der App die Nutzung der Kamera des Smartphones erlaubt werden.

Zugriff auf Kamera der DE-Alarm-App erlauben

Zugriff auf Kamera der DE-Alarm-App erlauben

Scannen Sie den QR-Code zur Freischaltung der Registrierung in DE-Alarm.

Sanne den QR-Code in der DE-Alarm-App ein.

Sanne den QR-Code in der DE-Alarm-App ein.

Die Registrierung ist abgeschlossen und Sie sehen die App (ohne Alarm) inkl. der wichtigsten Daten. Ab jetzt ist Ihr iPhone für den Empfang von Alarmmeldung aktiviert.

Registrierung abschliessen

Registrierung abschließen

Einrichtung der DE-Alarm-App auf einem Android Smartphone

Öffnen Sie den Play-Store auf Ihrem Android-Phone und installieren Sie die DE-Alarm-App der Turmsolutions GmbH.

DE-Alarm-App im Google Play-Store

DE-Alarm-App im Google Play-Store

Öffnen Sie die installierte DE-Alarm-App.

Lesen Sie die Datenschutzerklärung um zu erfahren zu welchen Zwecken Ihre persönlichen Daten in der DE-Alarm-App verarbeitet werden.

Datenschutzerklärung in DE-Alarm-App

Datenschutzerklärung in DE-Alarm-App

Erlauben Sie Mitteilungen für die Alarm-DE-App, um akustisch und optisch informiert zu werden. Ohne diese Einstellungen erfolgt KEINE Signalisierung bei einem Einsatz.

DE-Alarm-App Kamera zulassen

DE-Alarm-App Kamera zulassen

Die Registrierung in DE-Alarm-App erfolgt mit Hilfe von QR-Codes. Um diesen einzulesen muss der App die Nutzung der Kamera des Smartphones erlaubt werden.

Scannen Sie den QR-Code zur Freischaltung der Registrierung in DE-Alarm.

QR-Code in DE-Alarm-APP einlesen

QR-Code in DE-Alarm-APP einlesen

Die Registrierung ist abgeschlossen und Sie sehen die App (ohne Alarm) inkl. der wichtigsten Daten. Ab jetzt ist Ihr Android-Smartphone für den Empfang von Alarmmeldung aktiviert.

DE-Alarm-Registrierung abschliessen

DE-Alarm-Registrierung abschliessen

Kann ich mich mehrmals bei DE-Alarm registrieren?

Ja, das ist möglich.

Sie sind z.B. bei einer Behörde (Kreisverwaltung Elbe-Elster) und einer Organisation (Freiwillige Feuerwehr Drebkau) tätig, die beide DE-Alarm nutzen. Für beide wollen Sie die Alarmierungen auf Ihrem Smartphone erhalten.

Die DE-Alarm-App ist in der Lage mehrere Registrierungen durchzuführen, d.h. Personen, welche in mehreren Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben tätig sind, können die DE-Alarm-App auch mehrfach nutzen.

Hierfür gehen Sie in das Menü der DE-Alarm-App, wählen den Eintrag „Gerät anmelden“ aus und scannen mit der Smartphone-Kamera einen weiteren QR-Code (welcher i.d.R. im Redaktionssystem erzeugt wird).

App-Menü von DE-Alarm

App-Menü von DE-Alarm

Kann ich meine Registrierung bei DE-Alarm auf ein neues Smartphone übertragen?

Ja, das ist möglich.

Wenn Sie ein neues Smartphone für DE-Alarm nutzen wollen, können Sie die bestehende Registrierung selbstständig vom alten Gerät auf das neue übertragen. Hierzu gehen Sie wie folgt vor:

Schritt 1 (neues Smartphone vorbereiten)

  • Installieren Sie zunächst die DE-Alarm-App auf Ihrem neuen Smartphone.
  • Anschließend öffnen Sie die App und folgen den Anweisungen, bis Sie zum einscannen eines QR-Codes aufgefordert werden.
  • Hier wird Ihnen im unteren Bereich die Meldung „Bestehende Registrierung übernehmen“ angezeigt.
  • Drücken Sie auf diesen Text. Daraufhin wird ein QR-Code angezeigt.
  • Wechseln Sie zum alten Smartphone.

Schritt 2 (Registrierung vom alten Smartphone übernehmen)

  • Nehmen Sie Ihr altes Smartphone und öffnen Sie dort die App DE-Alarm.
  • Klicken Sie im unteren Bereich auf Ihre Registrierung (meist steht dort Ihr Name) um das Nutzermenü zu öffnen.
  • Wählen Sie den Eintrag „Registrierung übertragen“ aus.
  • Die Kamera Ihres Smartphones wird aktiviert.
  • Halten Sie Ihr altes Smartphone über den Bildschirm Ihres neuen Smartphones.

Registrierung auf ein neues Smartphone übertragen

Wie wird der Alarm auf meinem Smartphone angezeigt?

Die Alarmierung für DE-Alarm erfolgt i.d.R. durch die Leitstelle und wird anschließend vom Redaktionssystem verarbeitet. Dieses entscheidet an welche Empfänger der Alarm übermittelt wird. Die Darstellung auf dem Smartphone sieht wie folgt aus:

Push-Benachrichtigung

Einsatz annehmen oder ablehnen

Einsatzübersicht

Durch die Leitstelle Lausitz werden folgende Einsatzinformationen bereitgestellt:

  • Einsatznummer
  • Einsatzart
  • Einsatzstichwort
  • Alarmierungszeit (inkl. Ablaufzeit)
  • Ortsdaten
    • Ort
    • Ortsteil
    • Ortslage
    • Straße
    • Hausnummer
    • zusätzliche Einsatzortbeschreibung
  • Einsatzortkoordiniate
  • Einsatzdetails
    • Beschreibung der Erstmeldung
    • Feuerwehrplan (sofern hinterlegt)
    • Alarmierte Einsatzmittel
    • Alarmierte Wachen

Innerhalb der DE-Alarm-App ist die Darstellung wie folgt:

Alarmdarstellung innerhalb der DE-Alarm-App

 

Ich erhalte keine Alarmierung von DE-Alarm, was kann ich tun?

Falls Sie bei einer Alarmierung keine Benachrichtigung per DE-Alarm-App erhalten haben, kann dies sehr verschiedene Ursachen haben.

Wir empfehlen folgende Schritte um das Problem eigenständig zu lösen:

  1. Berechtigungen im Smartphone prüfen
    • Verfügt die DE-Alarm-App über die notwendigen Berechtigungen, um Mitteilungen (Benachrichtigungen) auf dem Smartphone zuzustellen?
    • Diese Berechtigungen werden bei der Ersteinrichtung der DE-Alarm-App abgefragt und sind zwingend notwendig für eine korrekte funktionsweise.
    • Die Berechtigungen können über die Einstellungen des Smartphones eingesehen und angepasst werden.
    • Alternativ kann die App neu installiert werden.
      • Achtung: Bestehende Registrierungen gehen dabei verloren. Sie müssen sich neu registrieren.
  2. Internetverbindung prüfen
    • Ist das Smartphone stehts mit dem Internet verbunden?
      • Prüfen Sie ob die mobilen Daten für DE-Alarm eingeschaltet sind und/oder ob das Gerät mit einem WLAN mit Zugang zum Internet verbunden ist.
    • Ohne Internetverbindung erfolgt keine oder eine sehr verspätete Benachrichtigung.
  3. Registrierung in DE-Alarm prüfen
    • Ist die DE-Alarm-App auf Ihrem Smartphone für die gewünschte Organisationseinheit bzw. Wache(n) registriert und sind alle notwendigen Alarmierungsgruppen vorhanden?
    • Fragen Sie im Zweifelsfall den technischen Ansprechpartner Ihrer Organisation.
  4. Den „Akku-Modus“ der DE-Alarm App bei Android prüfen
    • Lange auf die App „DE-Alarm“ drücken und „App-Info“ auswählen, dann den Bereich  „Akku“ öffnen. Die App muss auf „Nicht eingeschränkt“ stehen. Screenshot der Einstellungen

Haben Sie alle o.g. Punkte geprüft bzw. ausgeschlossen und Sie erhalten weiterhin keine Alarmierung von DE-Alarm, dann bitten wir Sie den technischen Ansprechpartner Ihrer Organisation zu kontaktieren.

Kann ich den Alarm-Ton der App ändern?

Unter Andriod ist das möglich, bei Apple-Geräten jedoch nicht.

Wir haben ein Video bereitgestellt, in dem gezeigt wird wie der Alarm-Ton der App bei einem Android-Gerät geändert werden kann (zum Abspielen ggf. auf das schwarze Viereck klicken).
(App-Berechtigungen -> Benachrichtungen -> Benachrichtigungskategorien -> Alarme -> Ton -> neuen Ton auswählen)

Brauche ich noch meinen Pager (DME)?

Ja, denn die digitale Alarmierung via POCSAG-Meldeempfänger (DME-Pager) und Sirene bleiben das primäre Alarmierungsmittel in unserer Region. Die Nutzung der App ist lediglich ein Zusatzdienst, für den die IRLS Lausitz keine hohe Zuverlässigkeit sicherstellen kann. Aus diesem Grund besteht weiterhin die Pflicht den digitalen Meldeempfänger zu nutzen und zu warten.

Achtung

Sofern die IRLS Lausitz häufig eine Nichterreichbarkeit von Einsatzkräften bei einem Aufgabenträger feststellt, bzw. die Alarmierung der Einsatzkräfte bei einem Einsatz gänzlich ins Leere läuft, besteht ein erhebliches Risiko für die Einsatzbereitschaft. Um die Alarmierbarkeit der Einsatzkräfte sicherzustellen, behält sich die IRLS Lausitz vor, in Abstimmung mit dem Aufgabenträger geeignete Maßnahmen zur Herstellung der Empfangsbereitschaft zu veranlassen.

Wie wird der Datenschutz gewährleistet?

Die IRLS Lausitz verfügt über ein Datenschutzkonzept für DE-Alarm. Jeder Nutzer und jede Nutzerin muss mit dem erstmaligen öffnen der App den Datenschutzbedingungen zustimmen.

Achtung

Die Nutzung von DE-Alarm ist für Einsatzkräfte freiwillig. Sofern sie den Datenschutzbedingungen nicht zustimmen, ist eine Nutzung von DE-Alarm nicht möglich! Dann bleibt die digitale Alarmierung via DME-Pager und Sirene das Mittel der Wahl. Alle Informationspflichten gem. Art. 12 ff. DSGVO finden Sie auf www.cottbus.de/datenschutz.

Werden andere Anbieter von Alarm-Apps durch die IRLS Lausitz unterstützt?

Organisationen (z.B. Feuerwehren oder Katastrophenschutz-Einheiten) die bereits über ein anderes App-System verfügen, können eine Übermittlung der Alarmdaten beantragen. Hierzu wird die IRLS Lausitz eine Drittanbieterschnittstelle bereitstellen, die im Zusammenspiel mit DE-Alarm die gewünschten Daten bereitstellt.

Diese unidirektionale Drittanbieterschnittstelle, wird die Daten in zwei Ausführungen bereitstellen:

  1. datenschutzkonformer öffentlicher Informationsgehalt
    • Dabei werden der ungefähre Einsatzort, das Stichwort, Informationen zum Sonderwegerecht, sowie die alarmierten Einsatzmittel übergeben.
    • Für die Nutzung der Drittanbieterschnittstelle ist hierbei KEINE Nutzungsvereinbarung mit der IRLS Lausitz notwendig.
  2. erweiterter Informationsgehalt
    • Sind mehr Informationen/Daten gewünscht, wie z.B. eine exakte Angabe zum Einsatzort, sind zusätzliche Angaben gegenüber der IRLS Lausitz notwendig.
    • Der Aufgabenträger kann die Freigabe für die erweiterte Datenübermittlung bei der Leitstelle Lausitz beantragen, indem er ein Datenschutzkonzepts für sein App-System vorlegt. Zum Datenschutzkonzept gehören ein Verfahrensverzeichniss, die Informationsplichten, eine Datenschutzfolgeabschätzung gem. DSGVO und eine Freigabeerklärung (für das System).
Hinweis

Die Übergabe von Rückmeldungen von anderen App-Systemen an DE-Alarm über die Drittanbieterschnittstelle und die anschließende Darstellung von Rückmeldeinformationen über z.B. den Wachalarm IP-Web ist technisch derzeit nicht möglich oder geplant.

Wieviele Minuten wird der Einsatz in der App angezeigt?

Ein Einsatz wird derzeit für 60 Minuten, beginnend ab der Alarmierung, angzeiegt.

Kann ich mich selber alarmieren um die Funktionen zu testen?

Derzeit steht diese Funktion noch nicht bereit. Sie ist aber geplant und wird zu einem späteren Zeitpunkt umgesetzt.

Ebenfalls zu einem späteren Zeitpunkt werden die Aufgabenträger die Möglichkeit erhalten, eigenständig Alarmierungen für bestimmte Gruppen oder einzelne Personen auszulösen.

Gibt es einen Urlaubsmodus in der App?

Nein. Ein Urlaubsmodus innerhalb der App ist nicht vorgesehen.

Sofern Sie keine Benachrichtigungen auf Ihrem Smartphone erhalten wollen, können Push-Mitteilungen und Signalisierungen in den Systemeinstellungen des Smartphones für die DE-Alarm-App deaktiviert werden.

Hier (externer Link) finden Sie eine Beschreibung, wie sie Push-Nachrichten deaktiveren.

Wird es weitere Zusatzfunktionen in DE-Alarm geben?

Unser Ziel ist es, DE-Alarm so schlank und einfach wie möglich zu halten. Die App soll vorrangig der Alarmübertragung und Darstellung von Einsatzinformationen dienen.

Zusatzfunktionen, wie Sie in anderen Apps verfügbar sind, sind nicht nicht vorgesehen. Hierzu zählen z.B.:

  • Terminkalender
  • Ausbildungsplanung
  • Personalverfügbarkeit

Sollten Sie diese Funktionen benötigen, steht es Ihnen frei andere Apps einzusetzen.

Natürlich können Sie uns dennoch gern auf Änderungswünsche oder weitere nützliche Funktionen ansprechen. Wir sammeln bzw. diskutieren diese und übergeben sie in regelmäßigen Abständen an den Hersteller.