In der RBB-Sendung “SUPER.MARKT” vom 26.03.2018 wurde das Thema Notrufmissbrauch näher betrachtet. Wir möchten das Thema hiermit nochmals aufgreifen, da es auch uns betrifft. Das Video: Link zur Sendung: https://www.rbb-online.de/supermarkt/sendungen/20180326_2015/notruf-112-krankenwagen-wann-rufen-ueberlastung-alternative.html
Aktuelles
Aktuelles
Neben der Übermittlung von Navigationsaufträgen über die Digitale Alarmierung (POCSAG) und dem kostenpflichtigen Mobilfunknetz unterstützt die Leitstelle Lausitz ebenfalls Navigationssysteme, die den Alarmauftrag über das Digitalfunknetz (BOS) erhalten. Dabei verwenden wir die “#K01;“-Syntax1, bei welcher die Einsatzkoordinate und der Alarmtext an das Digitalfunkgerät als eine zusammenhängende SDS (Short Data Service) übermittelt wird. Diese SDS wird …
In diesem Newsletter berichten wir über aktuelle Projekte und Vorhaben. Pilotprojekt „Primäreinsätze Nachts unter NVIS“ Voraussichtlich beginnend ab April 2018 bis zum Ende des Jahres läuft zwischen der Leitstelle Lausitz und dem ADAC ein Pilotprojekt über „Primäreinsätze in der Nacht unter NVIS (night-vision-imaging-system)“. Unter bestimmten, genau definierten Voraussetzungen ist es der Leitstelle in dieser Pilotphase …
Im Rahmen des „17. Mittelhessischen Rettungsdienstsymposiums“ wurde am 20.01.2018 in Marburg der nachfolgende Film, gemeinsam mit Dr. Erich Wranze-Bielfeld und dem überlebenden Patienten als Premiere aufgeführt. Im Film wird die Rettungskette bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand vollständig darstellt. Er zeigt die sehr professionelle Versorgung beginned vom Ereignis und der Annahme des Hilfeersuchens, bis zu den Abläufen im …
Mit der Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes, kurz Warn-App NINA, können Sie wichtige Warnmeldungen des Bevölkerungsschutzes für unterschiedliche Gefahrenlagen wie z.B. Gefahrstoffausbreitung oder einem Großbrand erhalten. Wetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes und Hochwasserinformationen der zuständigen Stellen der Bundesländer sind ebenfalls in die Warn-App integriert. Technischer Ausgangspunkt für NINA ist das modulare Warnsystem des Bundes (MoWaS). Neben …
Smartphones unterstützen uns im Alltag durch eine Vielzahl von Anwendungen diverser Anbieter. Da verwundert es kaum, dass auch sogenannte Apps zur Alarmierung und Kommunikation existieren, die Einsatzkräfte unterstützen. Seit einigen Monaten erhalten wir vermehrt Anfragen bezüglich der Rechtssicherheit dieser Systeme. Was uns dazu motiviert hat, diesen Beitrag zu veröffentlichen. Nachfolgend erklären wir die Voraussetzungen für …
Um die FAX-Übertragungsgeschwindigkeit zu erhöhen wurde das Design des Alarmfaxes angepasst. Tabellenrahmen und unser Logo wurden entfernt.