Zusätzlich zu den Verschlüsselungsverfahren IDEA der Firma Swissphone Deutschland GmbH und AES der EuroBOS GmbH, bietet die Leitstelle Lausitz den Einsatz der Oelmann Verschlüsselung im Bereich der Digitalen Alarmierung an. Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an die Leitstelle Lausitz.
Wie bereits zu Beginn diesen Jahres angekündigt, sendet die Leitstelle Lausitz vertrauliche Einsatzinformationen ab dem 1. Juni 2016 ausschließlich verschlüsselt. Was bedeutet dies konkret? Digitale Funkmeldeempfänger, welche über keine Verschlüsselungsfunktion verfügen, empfangen nur das Einsatzstichwort und den Einsatzort ohne Angabe der Hausnummer. Sollen über den Pager mehr Informationen (z.B. Hausnummer, kurze Einsatzbeschreibung, Koordinaten, Patientendaten, Einsatznummer …
Im Normalfall befinden sich die Einsatzmittel der freiwilligen Feuerwehr im Gerätehaus. Kommunikationsgeräte, wie Funk und Navigationssysteme sind ausgeschaltet. Sobald die Regionalleitstelle Lausitz bei einem Ereignis eine Alarmierung auslöst, wird dieser Alarm an alle Empfangsgeräte gesendet, egal ob diese eingeschaltet sind oder nicht. Gerade bei Freiwilligen Feuerwehr ist dieses Verfahren nicht optimal und kann zu einem …
Im Zentralen Portal haben Sie ab sofort die Möglichkeit den Inhalt ihrer Alarmlisten einzusehen.
Im zentralen Portal Webdata steht eine neue Funktion zur selbständigen Eintragung von Beladungsgegenständen und Rollen bereit. In der beiliegenden PDF-Datei erfahren Sie weitere Hinweise. 20151015_Beladungen_Rollen