Neben der Übermittlung von Navigationsaufträgen über die Digitale Alarmierung (POCSAG) und dem kostenpflichtigen Mobilfunknetz unterstützt die Leitstelle Lausitz ebenfalls Navigationssysteme, die den Alarmauftrag über das Digitalfunknetz (BOS) erhalten. Dabei verwenden wir die „#K01;„-Syntax1, bei welcher die Einsatzkoordinate und der Alarmtext an das Digitalfunkgerät als eine zusammenhängende SDS (Short Data Service) übermittelt wird. Diese SDS wird …
Basierend auf einer europaweiten Ausschreibung vergaben die Regionalleitstellen des Landes Brandenburg den Auftrag zur Umstellung auf modernste Notruf- und Funkabfragetechnik für die Koordination von Feuerwehr, Rettungsdienst, Krankentransporten und den Katastrophenschutz an Firma Sinus Nachrichtentechnik GmbH. Insgesamt 58 Notrufabfrageplätze in der Regionalleitstelle Lausitz (Cottbus), der Regionalleitstelle Nordwest (Potsdam), Regionalleitstelle Brandenburg, der Regionalleitstelle Oderland (Frankfurt(Oder)) sowie der …
Für eine Einsatzleitung ist die bundesweit einheitliche Feuerwehrdienstvorschrift FwDV-100 „Führung und Leitung im Einsatz“ das Basisregelwerk, um eine stabile, sichere sowie abgestimmte Aufbau- und Ablauforganisation beim Führen von Feuerwehr- und Katastrophenschutzeinsätzen zu gewährleisten. Eine Einsatzleitung ist befugt alle Einheiten im Einsatz zu koordinieren, Einsatzmaßnahmen zu treffen und zusätzliche Einsatzmittel sowie Einsatzkräfte bei den zuständigen Behörden …
Mit der Durchführung des ersten bundesweiten Warntages im September 2020 reifte die Erkenntnis, dass die im Versorgungsbereich der Regionalleitstelle Lausitz vorhandenen Sirenen möglicherweise nicht in der Lage sind, eine zielgerichtete Warnung der Bevölkerung zu realisieren. In der folge dessen wurde untersucht welche Probleme bestehen und es wurden Lösungsansätze zu Behebung erarbeitet.
Im Rahmen eines Pilotversuchs wurden seit der Extremwetterlage „Xavier“ im Jahr 2017 insgesamt 18 ortsfeste Befehlsstellen in den Landkreisen Dahme-Spreewald, Oberspreewald-Lausitz, Spree-Neiße, Elbe-Elster und der kreisfreien Stadt Cottbus an ein gemeinsames Befehlsstellennetzwerk innerhalb des Zuständigkeitsgebiets der IRLS Lausitz angebunden. Mit diesem Pilotenversuch konnte erfolgreich der Mehrwert, sowie die organisatorische und technische Machbarkeit eines digitalen Befehlsstellensystems …
Seit dem 6. Dezember 2019 sind die Feuerwehren der Stadt Bad Liebenwerda im Landkreis Elbe-Elster, die Stadt Calau im Landkreis Oberspreewald-Lausitz und die kreisfreie Stadt Cottbus/Chóśebuz im Rahmen eines Pilotbetriebs an das neue Führungs- und Unterstützungssystem der Integrierten Regionalleitstelle Lausitz angebunden. Konkret stehen den Einsatzleitungen – in diesen ortsfesten Befehlsstellen – neue digitale Fähigkeiten zur …
In den vergangenen Jahren nehmen durch das Wetter bedingte Ereignisse zu, beispielsweise führten extreme Unwetter, wie „Xavier“ im Jahr 2017 und das Sturmtief „Mortimer“ im Jahr September 2019 zu zahlreichen Einsatzstellen in der gesamten Region. Aber auch die Hitzewellen der Jahre 2018 und 2019 stellten die Einsatzkräfte vor die Aufgabe der Waldbrandbekämpfung, welche über mehrere …
Eines der größten Probleme bei der Bearbeitung von Notrufen ist die Ermittlung des Standortes. Gerade wenn der Notruf über Mobilfunk in der Rettungsleitstelle eingeht, ist es dem Disponenten nur über eine genaue Abfrage möglich in Erfahrung zu bringen, wohin die Rettungskräfte entsendet werden sollen („Wo genau ist der Notfallort?“). In Extremsituationen kann aber der Notrufende …
Die Leitstelle Lausitz hat seit dem 14.05.2019 die Möglichkeit auf Rettungskarten für PKW zuzugreifen. Eine Rettungskarte (auch Rettungsdatenblatt genannt) ist eine Fahrzeugskizze von relevanten Fahrzeug-Bauteilen, wie z.B. Airbag, Gurtstraffer, Batterie, Kraftstofftank oder Verstärkungen der Karosserie. Diese Informationen sind bei schweren Verkehrsunfällen für Einsatzkräfte wichtig, da die Batterie von der Feuerwehr abgeklemmt werden soll. Über das …
Die Regionalleitstellen des Landes Brandenburg betreiben gemeinsam ein zentrales Web-Portal (www.lstbb.de) zur zentralen und einheitlichen Stammdatenpflege. Diese gemeinsame Datenbasis dient im Kern dazu, um bei Ausfall einer Regionalleitstelle (Redundanzfall) einen reibungsfreien Ablauf zu garantieren. Durch das Vorhandensein der notwendigen Daten zur Einsatzortbestimmung und Alarmierung der Einsatzkräfte ist jede Leitstelle in der Lage schnell und effizient …