Am frühen Sonntagmorgen auf einer Landstraße nördlich von Cottbus. Ein PKW kommt von der Fahrbahn ab, überschlägt sich und bleibt weit abseits der Straße liegen. Zwei bewusstlose Personen sind schwer verletzt und benötigen dringend medizinische Hilfe. Obwohl niemand das Geschehen beobachtet eilen wenige Minuten später Feuerwehr und Rettungskräfte zum Notfallort und retten die beiden verunfallten. …
Neben der Übermittlung von Navigationsaufträgen über die Digitale Alarmierung (POCSAG) und dem kostenpflichtigen Mobilfunknetz unterstützt die Leitstelle Lausitz ebenfalls Navigationssysteme, die den Alarmauftrag über das Digitalfunknetz (BOS) erhalten. Dabei verwenden wir die “#K01;“-Syntax1, bei welcher die Einsatzkoordinate und der Alarmtext an das Digitalfunkgerät als eine zusammenhängende SDS (Short Data Service) übermittelt wird. Diese SDS wird …
Mit der Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes, kurz Warn-App NINA, können Sie wichtige Warnmeldungen des Bevölkerungsschutzes für unterschiedliche Gefahrenlagen wie z.B. Gefahrstoffausbreitung oder einem Großbrand erhalten. Wetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes und Hochwasserinformationen der zuständigen Stellen der Bundesländer sind ebenfalls in die Warn-App integriert. Technischer Ausgangspunkt für NINA ist das modulare Warnsystem des Bundes (MoWaS). Neben …
Smartphones unterstützen uns im Alltag durch eine Vielzahl von Anwendungen diverser Anbieter. Da verwundert es kaum, dass auch sogenannte Apps zur Alarmierung und Kommunikation existieren, die Einsatzkräfte unterstützen. Seit einigen Monaten erhalten wir vermehrt Anfragen bezüglich der Rechtssicherheit dieser Systeme. Was uns dazu motiviert hat, diesen Beitrag zu veröffentlichen. Nachfolgend erklären wir die Voraussetzungen für …
Seit einigen Jahren betreiben wir als Leitstelle Lausitz ein Alarm-Monitor-System für unsere angeschlossenen Rettungswachen. Es zeigt Einsatzinformationen als Alarmbild auf Monitoren an und gibt Alarmtöne wieder. Das System haben wir “Wachalarm-IP” getauft. Im letzten Jahr haben wir dieses System weiterentwickelt und für Freiwillige Feuerwehren die Funktion der Twitter-Einsatzinformationen (#EVI) eingebracht. Dies stieß auf sehr große …
Eine Feuerwehr hat bei einem Einsatz u.a. die Aufgabe, die Lage und den Einsatzverlauf im Rahmen der vorhandenen Möglichkeiten zu dokumentieren. Hierbei wird sie ab 2017 durch einen neuen Internetdienst der Leitstelle Lausitz unterstützt.
Einsatzszenarien, wie beispielsweise der Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person, bedürfen häufig bestimmte Geräte oder Ausrüstungsgegenstände. Im genannten Beispiel ist zu erwarten, dass ein hydraulischer Rettungssatz für die technische Hilfeleistung vor Ort notwendig ist.
Ob unverschlüsselt oder verschlüsselt, die Leitstelle Lausitz bietet die Möglichkeit der beschleunigten Alarmierung an. Das unter dem Begriff “Expressalarmierung” bekannte Verfahren kann von jedem Aufgabenträger genutzt werden, sofern seine Digitalen Empfangsgeräte dazu fähig sind. Nach umprogrammieren der Meldeempfänger werden Textmeldung in kürzerer Zeit bereitgestellt. Für weitere Informationen wenden Sie sich per Email an support (at] …
Zusätzlich zu den Verschlüsselungsverfahren IDEA der Firma Swissphone Deutschland GmbH und AES der EuroBOS GmbH, bietet die Leitstelle Lausitz den Einsatz der Oelmann Verschlüsselung im Bereich der Digitalen Alarmierung an. Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an die Leitstelle Lausitz.
Wie bereits zu Beginn diesen Jahres angekündigt, sendet die Leitstelle Lausitz vertrauliche Einsatzinformationen ab dem 1. Juni 2016 ausschließlich verschlüsselt. Was bedeutet dies konkret? Digitale Funkmeldeempfänger, welche über keine Verschlüsselungsfunktion verfügen, empfangen nur das Einsatzstichwort und den Einsatzort ohne Angabe der Hausnummer. Sollen über den Pager mehr Informationen (z.B. Hausnummer, kurze Einsatzbeschreibung, Koordinaten, Patientendaten, Einsatznummer …