Ein Ziel im Informationsraum BOScloud ist es, die Einsatzkräfte mit modernster Informations- und Kommunikationstechnik auszustatten. In diesem Zusammenhang werden im Frühjahr 2025 insgesamt 1.800 BOSpad‘s an die Aufgabenträger des Brand- und Katastrophenschutzes verteilt. Die mobilen Geräte ermöglichen den Zugriff auf zahlreiche Dienste der BOScloud, um die Informationsgewinnung, Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den BOS-Einheiten zu optimieren …
Die Ansteuerung und Auslösung von Sirenen erfolgt im Land Brandenburg heute zu großen Teilen über die Digitale Alarmierung (POCSAG-Protokoll). Die dafür genutzte Architektur wurde in den 1990er Jahren geschaffen. Die Technik zur Alarmübermittlung wurde dabei stetig erneuert, während die Steuergeräte der Sirenen über lange Zeiträume kaum verändert wurden. In den vergangenen Jahren hat sich gezeigt, …
Die Integrierte Regionalleitstelle Lausitz und das Krankenhauspersonal dürfen sich freuen: Lange Telefonate, viel Frustration und wenig Planbarkeit bei der Organisation von Krankentransporten gehören der Vergangenheit an! Denn seit heute können Pflegekräfte im Krankenhaus qualifizierte Krankentransporte (KTWs) bequem digital über das neue Patiententransportportal buchen. Zum Start des Projektes im April 2024 wurde das System an nur …
Die Zunahme von Extremwetterereignissen wie Hitze und Starkregen in Deutschland stellt Rettungsdienste, Krankenhäuser, Leitstellen, Feuerwehren und den Katastrophenschutz vor neue Herausforderungen. Zwar liegen in den Leitstellen bereits große Datenmengen entlang der Rettungskette vor, eine systematische Auswertung dieser Daten erfolgt jedoch nur unzureichend. Zudem gibt es bisher keine Instrumente, um die Rettungskette auch unter dem Einfluss …
Am Einsatzmittelpool hat sich eine Änderung ergeben? Es wird ein weiteres Benutzerkonto benötigt? In jenen Fällen muss die Leitstelle unbedingt informiert werden. Kein Problem – bisher konnten Aufgabenträger per Fax oder E-Mail solche Meldungen an die Leitstelle versenden. Mit dem neuen Self-Service Portal (SSP) im Landesverwaltungsnetz besteht in der Leitstellenregion Lausitz eine weitere Möglichkeit. Für …
Nach intensiven Vorbereitungen unter anderem durch Realisierung mehrerer kleinerer Vorübungen, führte das Koordinierungszentrum Krisenmanagement am 22. Mai die erste landesweite Übung im Krisenkommunikationsnetz on Demand durch. Daran nahmen fast alle mit der erforderlichen Satellitentechnik ausgestatteten Institutionen teil. Minister Stübgen war es ein Anliegen, die „Landesübung Brandenburg Krisenkommunikationseinsatz 2024“ zu eröffnen und so ging es kurz …
Über den Rahmenvertrag des Landes können Aufgabenträger des Brand- und Katastrophenschutzes Leistungen zum Aufbau der Informations- und Kommunikationsinfrastruktur in ihrem Zuständigkeitsbereich abrufen. Ab sofort steht landesweit ein Service-Portal für den Abruf bereit. LVN-Zugang, KKN, CX und viele weitere Leistungen werden im Rahmen der Digitalisierungsstrategie für Behörden und Organisation des Landes Brandenburg aufgebaut. Doch, wie kann …