Neben der Übermittlung von Navigationsaufträgen über die Digitale Alarmierung (POCSAG) und dem kostenpflichtigen Mobilfunknetz unterstützt die Leitstelle Lausitz ebenfalls Navigationssysteme, die den Alarmauftrag über das Digitalfunknetz (BOS) erhalten. Dabei verwenden wir die „#K01;„-Syntax1, bei welcher die Einsatzkoordinate und der Alarmtext an das Digitalfunkgerät als eine zusammenhängende SDS (Short Data Service) übermittelt wird. Diese SDS wird …
Basierend auf einer europaweiten Ausschreibung vergaben die Regionalleitstellen des Landes Brandenburg den Auftrag zur Umstellung auf modernste Notruf- und Funkabfragetechnik für die Koordination von Feuerwehr, Rettungsdienst, Krankentransporten und den Katastrophenschutz an Firma Sinus Nachrichtentechnik GmbH. Insgesamt 58 Notrufabfrageplätze in der Regionalleitstelle Lausitz (Cottbus), der Regionalleitstelle Nordwest (Potsdam), Regionalleitstelle Brandenburg, der Regionalleitstelle Oderland (Frankfurt(Oder)) sowie der …
KATRETTER ist ein Smartphone-basiertes Alarmierungssystem für qualifizierte Ersthelfer. Mit diesem System können Rettungskräfte, Ärzte und weitere medizinisch qualifizierte Personen die Überlebensrate bei Herz-Kreislauf-Stillständen signifikant verbessern. Dies erfolgt durch schnell eingeleitete Wiederbelebungsmaßnahmen. Die Leitstelle Lausitz hat sich dazu entschlossen das KATRETTER-System in Ihrem Einzugsbereich zur Verfügung zu stellen, gefördert durch das Ministerium des Innern Land Brandenburg.
Eines der größten Probleme bei der Bearbeitung von Notrufen ist die Ermittlung des Standortes. Gerade wenn der Notruf über Mobilfunk in der Rettungsleitstelle eingeht, ist es dem Disponenten nur über eine genaue Abfrage möglich in Erfahrung zu bringen, wohin die Rettungskräfte entsendet werden sollen („Wo genau ist der Notfallort?“). In Extremsituationen kann aber der Notrufende …
Am Mittwoch den 13. Juni 2019 fand im Rahmen des Projektes „Grenzüberschreitende Notfallversorgung in der Eurostadt Guben-Gubin“ eine Studienfahrt nach Gorzów Wielkopolski statt. Das Ziel der Studienfahrt war der Erfahrungsaustausch zum Thema „Deutsches und polnisches Rettungswesen – Ähnlichkeiten und Unterschiede“. An der Studienfahrt und am praktischen Workshop haben die Vertreter des Krankenhauses des Naemi-Wilke-Stifts und …
Vom 3. bis 5. Juni 2019 fand an der Staatlichen Feuerwehrschule Geretsried das erste Treffen der Verantwortlichen für die Leitstellenausbildung in Deutschland statt. Die Vertreter aus Baden-Württemberg, Brandenburg, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Schleswig-Holstein, Thüringen und Bayern diskutierten intensiv über Fragen der Ausbildung von Disponenten und Führungskräften in der Leitstelle sowie über Simulationstraining, standardisierte …
Wie bereits angekündigt und leider mehrfach verschoben, werden jetzt ab dem 01.07.2019 09:00 Uhr, neue Rettungsdienststichworte in den Integrierten Regionalleitstellen des Landes Brandenburg in Betrieb genommen. Entstanden sind die heutigen Einsatzstichworte im Jahr 2011, in Vorbereitung der Einführung des neuen einheitlichen Einsatzleitsystems. Die Spezifizierung erfolgte damals auf Grundlage der Notfallursache und der zu alarmierenden Einsatzmittel. …
Die Regionalleitstellen des Landes Brandenburg betreiben gemeinsam ein zentrales Web-Portal (www.lstbb.de) zur zentralen und einheitlichen Stammdatenpflege. Diese gemeinsame Datenbasis dient im Kern dazu, um bei Ausfall einer Regionalleitstelle (Redundanzfall) einen reibungsfreien Ablauf zu garantieren. Durch das Vorhandensein der notwendigen Daten zur Einsatzortbestimmung und Alarmierung der Einsatzkräfte ist jede Leitstelle in der Lage schnell und effizient …
Das Jahr 2018 wird vielen Feuerwehren sicherlich noch lange im Gedächtnis bleiben. Die lange Trockenheit führte vor allem in Süden von Brandenburg zu sehr vielen und zum Teil extremen Waldbränden. Die Lieberoser Heide und Treuenbrietzen sind seit dem jedem ein Begriff. Für die Regionalleitstellen des Landes Brandenburg stellen solche Einsatzlagen dabei immer eine besondere Herausforderung …
Der Fachverband Leitstellen e.V. hat Videospots über den Beruf des Leitstellendisponenten/in produziert und veröffentlicht. Wir möchten dies zum Anlass nehmen um nochmals selbst für diesen Beruf zu werben. Das Video haben wir im Beitrag für euch verlinkt: