Einsatzleitungen benötigen präzise Informationen über die aktuelle Einsatzlage, je genauer diese sind, umso konkretere und wirksamere Entscheidungen können getroffen werden. Ein neues Hilfsmittel für die Lageerkundung durch Einsatzleitungen sind sogenannte „unmanned aerial verhicle“, welche umgangssprachlich auch als „Drohnen“ bezeichnet werden. Jene technischen Helfer können neben der Lageerkundung auch in vielen anderen Einsatzszenarien eingesetzt werden, z.B. Waldbränden, Personenrettung oder der Information der Bevölkerung usw. Jedoch haben Leitstellen, wie die IRLS Lausitz kaum Kenntnis über die neue Einsatztechnik. Da wollen wir Abhilfe schaffen und führen derzeit eine Umfrage durch und bitten Dich um Teilnahme bzw. Weitergabe der Information.
Der Fachverband Leitstellen e.V. hat Videospots über den Beruf des Leitstellendisponenten/in produziert und veröffentlicht. Wir möchten dies zum Anlass nehmen um nochmals selbst für diesen Beruf zu werben. Das Video haben wir im Beitrag für euch verlinkt:
Mit Datum vom 23. August 2018 wurde durch das Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg die Verordnung über die Qualifikationsanforderungen an Disponentinnen und Disponenten der integrierten Regionalleitstellen und zur Änderung der Landesrettungsdienstplanverordnung veröffentlicht. Der Inhalt der Verordnung kann im BRAVORS unter folgendem Link eingesehen werden: http://bravors.brandenburg.de/verordnungen/lsdv Die gesamte Verordnung inkl. aller Anlagen …
Für Patienten aus Königs Wusterhausen und Umgebung, die sich außerhalb der Sprechzeiten von Arztpraxen an die bundesweit einheitliche Bereitschaftsnummer 116117 wenden, ist die Koordinierungsstelle der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg (KVBB) seit gut einem Jahr der erste Ansprechpartner. Medizinisch geschultes Personal nimmt die Anrufe entgegen, erfragt das Anliegen und bewertet die medizinische Notwendigkeit. Die Anrufer erhalten so …
Die Luftrettungsstation Senftenberg (ADAC) und die Leitstelle Lausitz testen zur Zeit den Einsatz von Rettungshubschraubern (RTH/ITH) in der Nacht. Dabei werden spezielle Nachtsichtbrillen eingesetzt um auf unbekanntem Gelände sicher zu landen. Bisher werden Rettungshubschrauber in den meisten Städten und Gemeinden nur von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang eingesetzt. Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung des ADAC: Notfallrettung …
In der RBB-Sendung „SUPER.MARKT“ vom 26.03.2018 wurde das Thema Notrufmissbrauch näher betrachtet. Wir möchten das Thema hiermit nochmals aufgreifen, da es auch uns betrifft. Das Video: Link zur Sendung: https://www.rbb-online.de/supermarkt/sendungen/20180326_2015/notruf-112-krankenwagen-wann-rufen-ueberlastung-alternative.html
In diesem Newsletter berichten wir über aktuelle Projekte und Vorhaben. Pilotprojekt „Primäreinsätze Nachts unter NVIS“ Voraussichtlich beginnend ab April 2018 bis zum Ende des Jahres läuft zwischen der Leitstelle Lausitz und dem ADAC ein Pilotprojekt über „Primäreinsätze in der Nacht unter NVIS (night-vision-imaging-system)“. Unter bestimmten, genau definierten Voraussetzungen ist es der Leitstelle in dieser Pilotphase …
Mit der Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes, kurz Warn-App NINA, können Sie wichtige Warnmeldungen des Bevölkerungsschutzes für unterschiedliche Gefahrenlagen wie z.B. Gefahrstoffausbreitung oder einem Großbrand erhalten. Wetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes und Hochwasserinformationen der zuständigen Stellen der Bundesländer sind ebenfalls in die Warn-App integriert. Technischer Ausgangspunkt für NINA ist das modulare Warnsystem des Bundes (MoWaS). Neben …
Um die FAX-Übertragungsgeschwindigkeit zu erhöhen wurde das Design des Alarmfaxes angepasst. Tabellenrahmen und unser Logo wurden entfernt.
Seit einigen Jahren betreiben wir als Leitstelle Lausitz ein Alarm-Monitor-System für unsere angeschlossenen Rettungswachen. Es zeigt Einsatzinformationen als Alarmbild auf Monitoren an und gibt Alarmtöne wieder. Das System haben wir „Wachalarm-IP“ getauft. Im letzten Jahr haben wir dieses System weiterentwickelt und für Freiwillige Feuerwehren die Funktion der Twitter-Einsatzinformationen (#EVI) eingebracht. Dies stieß auf sehr große …