Gut 6 Monate nach ihrer Einführung nutzen bereits über 5000 Einsatzkräfte in der Lausitz und im Elbe-Elster-Land die Smartphone-App „DE-Alarm“ als zusätzlichen Informationskanal für den Empfang von Einsatzinformationen. Mit dem letzten Versions-Updates können die Anwenderinnen und Anwender aus der App heraus die Navigationsfunktionen ihres Smartphones nutzen, um sich zum Einsatzort routen zu lassen. Ferner kann …
Am 06.11.2023 wurden innerhalb der Leitstelle Anpassungen an der Schnittstelle zu DE-Alarm vorgenommen. Die wichtigsten Änderungen im Überblick: Systemumgebung Verbesserungen der internen Schnittstelle zwischen Einsatzleitsystem und DE-Alarm (ausbleibende Alarmierungen durch Probleme bei der Datenübermittlung wurden repariert). Sonderzeichen werden korrekt und vollständig an DE-Alarm übergeben. App / Datenversorgung Pro Alarmierungsgruppe kann unterschieden werden, welche Datensätze in …
Zum 01.08.2023 haben wir notwendige Aktualisierungen bei DE-Alarm vorgenommen. Die wichtigsten Änderungen im Überblick Systemumgebung Aktualisierung der Kern-Systeme auf die neueste Software-Version von DE-Alarm. Optimierung der Indexierung der Datenbank zur Verbesserung der Geschwindigkeit des Gesamtsystems. Verbesserung der Signaturprüfung beim Zugriff auf das System. Neu (vorbereitet): Möglichkeit zur Nutzung der 2 Faktor Autorisierung. Komfortfunktionen für Leitstellen …
In der integrierten Regionalleitstelle Lausitz ist am 9. Mai 2023 die Umschaltung des Notrufes 112 auf modernste Technik erfolgt. Integriert wurde eine Kommunikationslösung der Firma Sinus Nachrichtentechnik, dass „MECC“ (Multimedia Emergency Control Center). Insgesamt 26 Abfrageplätze sind aktuell in der Regionalleitstelle Lausitz (Cottbus/Chóśebuz) ausgestattet. Das System ist so ausgelegt, dass die Sprachkommunikationssysteme aller Leitstellen im …
Die Einsatzvorinformation (kurz: EVI) stellen wir seit vielen Jahren für Einsatzkräfte, Medien und interessierte Bürgerinnen und Bürger direkt aus unserer Leitstelle für die Landkreise Dahme-Spreewald, Elbe-Elster, Oberspreewald-Lausitz, Spree-Neiße und die kreisfreie Stadt Cottbus kostenfrei zur Verfügung. Die Einsatzvorinformation übermitteln wir direkt mit der Alarmierung und Dank einer kostenfreien Schnittstelle (API) an diverse Twitterkanäle. Anfang Februar …
Ausgangslage: Zur Übertragung von Alarmdepeschen und Abschlussmeldungen an die Einsatzkräfte durch die IRLs Lausitz ist bis heute das Telefax eine weit verbreitete Methode bei Feuerwehren in unserer Region. Gründe hierfür sind deren unkomplizierte Einrichtung und die relativ kostengünstigen Anschaffungs- und Betriebskosten. Die IRLS Lausitz erreichen seit einiger Zeit zahlreiche Meldungen, dass Alarm- und Abschlussfaxe fehlerhaft …
In IVENA eHealth erfolgen Zuweisungen von Patienten des Rettungsdienstes über die sogenannten Patienten-Zuweisungs-Codes (PZC) bzw. Rückmelde-Indikationen (RMI), die Verdachts-Diagnosen oder Leitsymptome beschreiben. Aus historischen Gründen gab es in Deutschland verschiedene RMI-Tabellen mit unterschiedlichen Zahlen und Bedeutungen. Um dies zu lösen, fanden im Jahr 2021 mehrere Konsensus-Konferenzen statt, in denen Vertreter aller IVENA-Nutzer gemeinsam eine bundesweit …